Nora Bossong – Die Geschmeidigen
7.6.2022 – Nach dem Fall der Mauer dachten viele Menschen in Deutschland, es ginge nur noch um den Feinschliff des guten Lebens. Spätestens ab 2008 stapelten sich dann die globalen Probleme: Finanzkrise, Ungleichheit, Fluchtbewegungen, Klimawandel… Wie schlagen sich die heutigen 40-Jährigen mit diesen Herausforderungen?
Sehen
/ 80 Minuten

Drei Abende zur aktuellen Situation in der Ukraine
27.4.2022 – An je einem Mittwochabend im April, Mai und Juni lädt das Literaturhaus zur Minireihe «Kulturschaffende und der Krieg» ein. Zusammen mit Kulturvermittler*innen, Übersetzer*innen und Wissenschaftler*innen. Im gemeinsamen Gespräch versuchen wir eine Bestandsaufnahme und einen suchenden Blick in die Zukunft der Ukraine.
Sehen
/ 270 Minuten
Weltenlesen, mit Shqipe Sylejmani und Ljiljana Pospisek
12.4.2022 – Hier, dort, überall: In der Reihe «Weltenliteratur» stellen dieses Mal Autor*innen ihre Werke vor, die in der Schweiz aufwuchsen, in ihrer frühen Kindheit jedoch in einem anderen Land lebten. Welche Art Literatur entsteht dadurch? Ljiljana Pospisek und Shqipe Sylejmani waren am 12.4. im Literaturhaus Zürich zu Gast und haben von ihrem Schaffen erzählt und aus ihren Büchern gelesen. Moderation: Dragica Rajčić Holzner
Sehen
/ 86 Minuten

«Ulysses» in 100 Minuten
7.4.2022 – Mit Fritz Senn, Ursula Zeller und Ruth Frehner, Lana Bastašić, Fabienne Hadorn, Reto Hänny, Hayat Erdogan, Ulrich Blumenbach, Dominik Muheim & Sven Hirsbrunner. Im bis auf den letzten Platz ausgebuchten Literaturhaus bietet der Abend «Ulysses in 100 Minuten» einen rasanten Ritt durch den Jahrhundertroman, mit Gesprächen, Performances und Kurz-Vorträgen.
Sehen
/ 132 Minuten

Erfolgsautorin Zora del Buono erhielt Carte Blanche zur Wiedereröffnung der Tonhalle
16.1.2022 – Am Sonntag 16.1. erlebte das Publikum eine besonders feierliche Ausgabe der Reihe Literatur und Musik. Zora del Buono hat anlässlich der Wiedereröffnung der Tonhalle Zürich eine dreiteilige Erzählung über die Liebe, die Musik, und natürlich über die Tonhalle geschrieben. Entstanden ist ein Text zur Gesellschaftsgeschichte Zürichs und darüber hinaus, ein Kunstwerk voll Raffinesse und Zärtlichkeit, der hier zu lesen ist.
Lesen
/ 20 Minuten